Rosen&Rüben vereint Bodenständiges mit Luftig-Duftigem, die ländliche Idylle mit dem städtischen Flair. Die Rose verkörpert das Zarte, Feine und Edle und ist mit dem tausendjährigen Rosenstock das Wahrzeichen Hildesheims. Rüben sind der Inbegriff des Ländlichen und von Nahrung; die Zuckerrübe ist die Palme der Börde. Rosen wie Rüben sind hier beheimatet und bereichern in ihrer jeweiligen Eigenart die Region. Und so manche Rose blüht in Bauerngärten und manche Wurzel gedeiht im urbanen Raum.
Als Beitrag zum Jahr der Gartenregion Hannover geplant, entwickelte sich Rosen&Rüben 2009 zu einem eigenständigen Großprojekt. Über 130 Veranstaltungen repräsentierten eine ungemein lebendige und kulturell vielseitige und qualitätsvolle Region. Es folgten kleinere Ableger des Projekts in den Jahren 2012, 2014 und 2016, die von allen Kooperationspartnern als verbindend wahrgenommen wurden. Auch die Besucher*innen schwärmten vom durchgängig interessanten Veranstaltungsreigen.
Seit 2018 wird die Veranstaltungsreihe Rosen&Rüben zu einer Kulturtourismus-Marke für die Region Hildesheim entwickelt, die die kulturellen Potenziale der Region sichtbar macht. Im Auftrag des Landkreises Hildesheim gestaltet das Netzwerk Kultur & Heimat diesen Prozess gemeinsam mit verschiedenen Partnern aus der Region. Erarbeitet wurden und werden weiterhin interne bereichsübergreifende Arbeitsstrukturen mit Beteiligten aus Kultur, Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Marketing, Tourismus und Gastronomie.
Mit der „Kulturzeit im Hildesheimer Land“ trat das Projekt 2018 erstmalig an die Öffentlichkeit – mit einem regional besonderen, atmosphärisch dichten und gut vernetzten Programmangebot. Dieses
Format hat soviel Anklang gefunden, dass es 2019 und 2020 sogar zwei Kulturzeiten gegeben hat: Die Sommersaison von Mai bis Juli und die Herbstsaison von August bis Oktober mit rund 70
Veranstaltungen pro Jahr. Damit konnte sich die Region über das Jahr hinweg in ihrer Kreativität und Vielfalt zeigen.
Bei den Veranstaltungen zählt die Qualität mehr als die Quantität. Partizipation wird für viele Beteiligte ermöglicht – ob für Kulturschaffende oder Besucher*innen. Das Kulturprogramm wird
außerdem ergänzt durch die "Essenszeit im Hildesheimer Land", durch die regionale Küche und lokale Erzeugnisse gefördert werden.
Rosen&Rüben wächst und setzt auf eine langfristige positive Entwicklung des ländlichen Kulturraums Hildesheim für starke Städte und lebendige Dörfer.